top of page
Reflexion in einem Teich

Umweltdetektive Markkleeberg

Willkommen auf unserer Webseite!
Reflexion in einem Teich

„Alles, was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand.“

Charles Darwin

Unser letzter Termin vor der Sommerpause

f990b7bf-fb4a-44df-8de9-4ffe1607562c.JPG

Liebe kleine und große Umweltdetektive-Markkleeberg,

wir treffen uns am 2. Juli 2023 zu unserer letzten Müllsammelaktion vor der Sommerpause. Der Treffpunkt wird hier noch bekannt gegeben. 

Neben Müllsammeln erwartet euch auch ein spannendes Naturabenteuer und ein kleines Sommerpicknick. 

Bitte um Anmeldung unter: umweltdetektive-markkleeberg@coredu.de

Wir freuen uns auf euch!

Die Müllsammelaktion geht dann ab September 2023 weiter. Termine folgen. 

Eine kreative Mal- und Zeichenpause

von Helene
von Charlotte

Liebe kleine Umweltdetektive!

Was verbindet ihr mit Umwelt- und Naturschutz? Wie sieht ihr die Erde und das Müllproblem? Wie sieht eure müllfreie Welt aus? Eure Eindrücke und Ideen sind gefragt. 

Wenn ihr gerne zeichnet, malt oder bastelt, schickt uns gern eure Gedanken und Ideen zu (als Foto oder das Originalkunstwerk per Post). Jede:r von euch erhält von den Umweltdetektiven ein kleines Dankeschön für den Ideen- und Gedankenaustausch.

Hier präsentieren wir die bereits eingereichten Kunstwerke. Herzlichen Dank dafür! 

von Maja
von Charlotte

Die Markkleeberger Umweltdetektive waren wieder unterwegs

Herzlichen Dank an die kleinen und großen Umweltdetektive für ihren Einsatz bei der Müllsammelaktion!

 

Am 23.04.2023 trafen sich die kleinen und großen Umweltdetektive in Markkleeberg zu ihrer nächsten Mission. Trotz des schlechten Wetters fanden wieder über 30 fleißige Detektive zusammen.

 

Diesmal führte der Weg vom Aldi Parkplatz über den Abendweg und den Ostuferweg hin zu Floßgraben. Ein geheimer Müllstadtplan, ein Kompass und die richtigen Antworten auf die Detektivfragen führten die Kinder zu ihrer bisher größten Müllablage (danke für den Hinweis von Falko Haak). Unter einem alten Baumstamm fanden die Kinder mehrere Meter von alten Stromkabeln. Diese illegale Müllentsorgung verdeutlichte den Kindern die mutmaßliche Naturzerstörung durch Menschen. 

Bei dieser Müllsammelaktion wurden 70 kg Müll und am Abendweg entlang (gegenüber des Golfclubs Markkleeberg) 102 Golfbälle gesammelt. Nach einer kleiner Recherche stellten die kleinen Umweltdetektive fest, dass Golfbälle in der Natur bis zu 1.000 Jahre benötigen, bis sie komplett zersetzt sind. 

Der gesammelte Müll wurde beim Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen fachgerecht entsorgt. 

Wir danken Falko Haak für die naturpädagogische Führung und Sylvia Storbeck für die fotografische Dokumentation und Unterstützung bei der Müllsammelaktion. 

Unser Dankeschön

Seit der Gründung der Initiative "Umweltdetektive Markkleeberg" haben uns viele liebe Menschen unterstützt. 

Wir bedanken uns bei allen großen und kleinen Umweltdetektiven, die uns bei den Müllsammelaktionen unterstützen. Nur gemeinsam mit ihnen gelingt es uns, die Initiative zum Leben zu erwecken und sie am Leben zu halten.

Wir möchten an dieser Stelle auch Frau Phuong Räuscher für Ihre Spende in Höhe von 100.- EUR danken. Weiterhin bedanken wir uns bei einem anonymen Spender für die Spende von 40.- EUR bei der Müllsammelaktion am Abendweg. Wir werden die Art der Verwendung der Spenden gemeinsam mit den kleinen Umweltdetektiven entscheiden. 

Wir danken auch der KITA Alleskönner in Markkleeberg, insbesondere den Erzieherinnen Sylvia, Katja und Rita, der stellv. Kitaleiterin Maria und dem Kitaleiter Hr. Böhm für die Bewerbung unserer Initiative, für die Unterstützung der Müllsammelaktion sowie für ihr Engagement, ihr Sommerprojekt mit dem Arbeitsschwerpunkt der kleinen Umweltdetektive Markkleeberg zu flankieren.  

An dieser Stelle danken wir auch der Grundschule Großstädteln und insbesondere Frau Karsupke für die tatkräftige Unterstützung der Müllsammelaktionen sowie für das Herantragen der Umweltthemen an die Schüler:innen. 

Ein großes Dankeschön geht auch an den Hort Großstädteln für die Bewerbung unserer Initiative.  

Wir sind auch dankbar für das Interesse der Medien, insbesondere des Markkleeberger Stadtjournals und der Leipziger Volkszeitung sowie für die Anfrage des Mitteldeutschen Rundfunks, über unsere Arbeit zu berichten.  

Unsere Müllsammelaktion war ein großer Erfolg!
34 Kinder und Erwachsene sammelten gemeinsam Müll
Liebe kleine und große Umweltdetektive-Markkleeberg!

Wir bedanken uns herzlich bei euch für eure Unterstützung am Sonntag! Dank eures Engagements gelang es uns viel Müll zu sammeln und dadurch unsere Stadt etwas müllfreier zu gestalten. 

Wir haben uns sehr gefreut, mit euch einen spannenden Vormittag zu verbringen und mit euch über das Thema "Müll" und "müllfreie Welt" zu diskutieren. 

Wir haben den gesammelten Müll fachgerecht entsorgt. Wir haben 75kg Müll gesammelt. Wir danken für den Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen für die Entgegennahme des gesammelten Mülls. 

Wir danken auch Falko Haak von Natur-Abenteuer-Leipzig für den naturpädagogischen Beitrag sowie Sylvia Storbeck für die schönen Fotos und für die Unterstützung bei der Müllsammelaktion. 

Wir freuen uns auf euch auch im April 2023! 

------------------------------------------------------------------------------------------

 

 

Weitere Aktionen: 

am 23.04.2023 von 10 Uhr bis 12 Uhr

am 02.07.2023 von 10 Uhr bis 12 Uhr

 

Der Treffpunkt der jeweiligen Aktion wird hier noch bekannt gegeben. 

Besuch beim OB Markkleeberg.PNG

Besuch beim Oberbürgermeister der Stadt Markkleeberg

Am 18.04.2023 empfing uns der Oberbürgermeister Herr Karsten Schütze. Nach einer freundlichen Begrüßung führte er uns in seine Arbeit zu den Themen wie Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Müllentsorgung ein und gab uns wichtige Hinweise u.a. auf die Vernetzung mit anderen Initiativen und auf evtl. Finanzierungsmöglichkeiten für weitere Umweltprojekte. 

Wir bedanken uns für den Austausch!

bottom of page